Über uns

Vorstand

Amt
Träger
1. Vorsitzender
Heinz Brosowski
2. Vorsitzender
Gernot Scheerer
1. Kassierer
Oliver Pankok
2. Kassiererin
Gisela Lang
1. Schriftführer
Max Stuppi
2. Schriftführer
Volker Stuppi
IT-Beauftragter
Alec Obermann
Beisitzer
Christian Lang, Daniela Neu, Dirk Holzer-Decker, Herbert Kaspary, Hermann Obermann, Peter Girard, Werner Grenner
Kassenprüfer
Patrick Klein, Jarek Wessel
Pressewart
Heinz Brosowski
Ehrenmitglieder
Marliese Haupert, Hermann Obermann, Salvatore Perrino, Manfred Schaufert

Stand: Mitgliederversammlung am 07. Februar 2025

Historie

1898
Vereinsgründung und Bau der Obstanlage "Auf der Höh". Lehrer Wolf ist der erste Vorsitzende.
1907
Anlegung des Schulgartens "Auf den Lissen". Gärtner Gillmann ist erster Vorsitzender.
1919
Anlegung des Schulgartens hinter der Ecker Schule. Erste Vorsitzende sind Jakob Schonard und Paul Krinke. Neues Kelterhaus "Zimmersche Scheune am Mühlengraben". Umwandlung des Stallgebäudes in Kelteranlage, Obstbunker und Brennerei.
1930
Der erste Branntwein wird ausgeliefert.
1931
Umwandlung des Vereines in eine Genossenschaft.
1940
Neubildung des Obst- und Gartenbauvereins. Walter Zoch ist erster Vorsitzender. Im zweiten Weltkrieg findet nur noch Obstverwertung statt, unter anderem Latwergkochen.
1946
Neugründung nach vorübergehendem Verbot. Karl Schütz ist erster Vorsitzender.
1948
Aufwärtsentwicklung durch die Brennerei und Latwergkochen, es sind drei Kessel in Betrieb. Robert Zimmer ist erster Vorsitzender.
1956
Installation der Süßmosterei. Rudolf Lander ist erster Vorsitzender.
1960
Erster Saft in Eigenbetrieb. Karl Stumm ist erster Vorsitzender.
1969
Krisenzeit wegen neuer Steuergesetze. Karl Schonard ist erster Vorsitzender.
1977
Verbindung mit der Merziger Süßmosterei. Paul Massing ist erster Vorsitzender. Erstmaliges Stattfinden und Einführung des Sommerfestes am 15. August. Gründung des Frauen-Clubs "Die Kappeskepp". Nach dem Tod von Paul Massing und dem frühen Tod seines Nachfolgers Horst Altmann, wird Günter Sahner zum 1. Vorsitzenden gewählt.
1978
In dieser Zeit Gründung der Abfindungsbrennerei, die bis 2021 von Mitbegründer Gottfried Enderlein geführt wurde.
1980
Sanierung des Kelterhauses.
1991
Horst Ebener ist erster Vorsitzender. Weitere Sanierung des Kelterhauses. Errichtung des Geräteraumes Grüner Salon und des Kommunikationsraumes. Erste Teilnahme am Dorffest in Wiebelskirchen. Aufwertung des Sommerfestes durch Hermann Obermanns Gefüllte.
1997
Heinz Brosowski ist erster Vorsitzender. Außenrenovierung des Kelterhauses.
1998
100-Jahr-Feier.
2003
Frank Obermann ist erster Vorsitzender. Erweiterung des Geräteparks, Renovierung des Kommunikationsraumes.
2008
100-Jahr-Fier mit einer herbstlichen Ausstellung von Gartenfrüchten unserer Mitglieder – darunter Kürbisse, Äpfel, Kohl, Tomaten, Salate und Kräuter. Dazu Löffelsche Bohnesupp, Quetschekuche und ein geselliges Beisammensein. Beim Gewinnspiel kann das Gewicht eines 115 kg schweren Riesenkürbisses von geschätzt werden.
2010
Neuer Anstrich für den Kommunikationsraum, sowie neuer Sockelputz des Vereinshauses außen.
2011
Latwerisch-Kochen nach alter Tradition im Kupferkessel.
2011
Latwerisch-Kochen nach alter Tradition im Kupferkessel. Im Dezember löst sich die Frauengruppe "Kappeskepp" wegen mangelndem Nachwuchs nach nunmehr 34 Jahren auf.
2012
Anschaffung eines fabrikneuen und auf die Bedürfnisse des OGV ausgerichteten Verkaufswagens.
2013
Der erste Vorsitzende Frank Obermann wird für seine 10-jährige Tätigkeit als erster Vorsitzender von der Mitgliederversammlung geehrt. Der Grüne Salon im vereinseigenen Gebäude wird inkl. dem Boden komplett renoviert und erstrahlt nun in neuem Glanz.
2014
Das vereinseigene Gebäude bekommt ein großes Vordach im Innenhof (Auftrag wurde ausgeführt von der ortsansässigen Schlosserei Heil), welches als Carport für die Fahrzeuge und beim Sommerfest als Möglichkeit beschatteter Sitzplätze genutzt wird.
2015
Wiebelskirchen wird 1250 Jahrealt. Das Dorffest findet aus diesem Anlass erstmals auf dem Kirmesplatz statt. Sommerfest des OGV mit "1250 Gefüllten" anlässlich des Geburtstages von Wiebelskirchen.
2017
Kauf eines "Immervoll-Fasses" mit 300 Litern Fassungsvermögen zum Ansetzen unseres eigenen Viez.
2018
120 Jahre Obst- und Gartenbauverein Wiebelskirchen.
2019
Wiwwelskeija Erlebniswannerung mit Start und Ziel an der Kelter. Trotz Regen eine erfreuliche Anzahl an Teilnehmern, anschließend Verlosung von tollen Preisen. Renovierung der Sanitäranlagen in der Kelter, Reparaturarbeiten an Wasser- und Stromleitungen, neue Durchlauferhitzer.
2020
Die Corona-Pandemie zwingt das öffentliche Leben in die Knie. Staatlich verhängte Auflagen verbieten jedwede weitere Aktion in der Öffentlichkeit. Die Kelter wird bis auf weiteres geschlossen.
2022
Der Verein nimmt offiziell die Vereinsarbeit wieder auf, Start mit der Mitgliederversammlung/Neuwahlen des Vorstandes. Das Dorffest findet wieder in der Ortsmitte statt, Straßensperrung inklusive. Ein tolles Fest bei herrlichem Wetter.
2024
Renovierung des Büros. Am 18.05 steht die Kelter wenige Zentimeter unter Wasser, Grund dafür ist das Pfingsthochwasser. Der Schaden hält sich in Grenzen.

Presse

Saarbrücker Zeitung

keine Zeitungsartikel der Saarbrücker Zeitung in diesem Jahr

keine Zeitungsartikel der Saarbrücker Zeitung in diesem Jahr

keine Zeitungsartikel der Saarbrücker Zeitung in diesem Jahr

Wochenspiegel