Verein
Vorstand
Amt | Träger |
---|---|
1. Vorsitzender | Heinz Brosowski |
2. Vorsitzender | Gernot Scheerer |
1. Kassierer | Oliver Pankok |
2. Kassiererin | Gisela Lang |
1. Schriftführer | Max Stuppi |
2. Schriftführer | Volker Stuppi |
IT-Beauftragter | Alec Obermann |
Beisitzer | Christian Lang, Daniela Neu, Dirk Holzer-Decker, Herbert Kaspary, Hermann Obermann, Peter Girard, Werner Grenner |
Kassenprüfer | Patrick Klein, Jarek Wessel |
Pressewart | Heinz Brosowski |
Ehrenmitglieder | Marliese Haupert, Hermann Obermann, Salvatore Perrino, Manfred Schaufert |
Stand: Mitgliederversammlung am 07. Februar 2025
Historie
- 1898 - Vereinsgründung und Bau der Obstanlage "Auf der Höh". Erster Vorsitzender ist Lehrer Wolf.
- 1907 - Anlegung des Schulgartens "Auf den Lissen". Erster Vorsitzender ist Gärtner Gillmann.
- 1919 ff. - Schulgarten hinter der "Ecker Schule". Erste Vorsitzende sind Jakob Schonard und Paul Krinke. Neues Kelterhaus "Zimmersche Scheune Am Mühlengraben". Umwandlung des Stallgebäudes in Kelteranlage, Obstbunker und Brennerei.
- 1930 - Der erste Branntwein wird ausgeliefert.
- 1931 - Umwandlung des Vereines in eine Genossenschaft.
- 1940 - Neubildung. Erster Vorsitzender ist Walter Zoch. Im zweiten Weltkrieg nur Obstverwertung, unter anderem auch Latwergkochen.
- 1946 - Neugründung nach vorübergehendem Verbot. Erster Vorsitzender ist Karl Schütz.
- 1948 ff. - Aufwärtsentwicklung durch Brennerei und Latwergkochen, es sind 3 Kessel in Betrieb. Erster Vorsitzender ist Robert Zimmer.
- 1956 - Installation der Süßmosterei. Erster Vorsitzender ist Rudolf Lander.
- 1960 - Erster Saft in Eigenbetrieb. Erster Vorsitzender ist Karl Stumm.
- 1969 - Krisenzeit wegen neuer Steuergesetze. Erster Vorsitzender ist Karl Schonard.
- 1977 - Verbindung mit der Merziger Süßmosterei. Erster Vorsitzender ist Paul Massing. Erstmaliges Stattfinden und Einführung des Sommerfestes am 15. August. Gründung des Frauen-Clubs "Die Kappeskepp". Nach dem Tod von Paul Massing und dem frühen Tod seines Nachfolgers Horst Altmann, wird Günter Sahner zum 1. Vorsitzenden gewählt. In dieser Zeit Gründung der Abfindungsbrennerei, die bis 2021 von Mitbegründer Gottfried Enderlein geführt wurde.
- 1980 ff. - Sanierung des Kelterhauses.
- 1991 - Horst Ebener ist 1. Vorsitzender. Weitere Sanierung des Kelterhauses. Errichtung des Geräteraumes "Grüner Salon" und des Kommunikationsraumes innerhalb des Gebäudes "Die Kelter". Erste Teilnahme am Dorffest in Wiebelskirchen. Aufwertung des Sommerfestes durch Hermann Obermanns "Gefillde" - mittlerweile schon traditionell.
- 1997 - Heinz Brosowski ist 1. Vorsitzender. Aussenrenovierung des Kelterhauses.
- 1998 - 100-Jahr-Feier.
- 2003 - Frank Obermann ist 1. Vorsitzender. Erweiterung des Geräteparks, Renovierung des Kommunikationsraumes.
- 2008 - 110 Jahre Bestehen des Vereines. Dazu am 14.09.2008: Ausstellung von Früchten der Gartenarbeit (Kürbisse aller Art, unterschiedliche Äpfel-Sorten, Kohl, Tomaten, Salate, Kräuter, etc.) verschiedener Mitglieder im herbstlich dekorierten Ambiente der Kelter. Löffelsches Bohnesupp mit Quetschekuche und geselliges Beisammensein. Gewinnspiel: Schätzen des Gewichtes eines Riesen-Kürbisses von Jan Molter (115 kg).
- 2010 - Frühjahr: Neuer Anstrich für den Kommunikationsraum, sowie neuer Sockelputz des Vereinshauses außen.
- 2011 - August: Latwerisch-Kochen nach alter Tradition im Kupferkessel.
- 2011 - Dezember: Die Frauengruppe "Kappeskepp" löst sich - wegen mangelndem Nachwuchs - nach nunmehr 34 Jahren auf.
- 2012 - Juni: Anschaffung eines fabrikneuen und auf die Bedürfnisse des OGV ausgerichteten Verkaufswagens (fahrbar, mit Anhängerkupplung, in Windeseile mit wenig Personal aufgebaut) inkl. dessen gemeinsame Abholung in Bochum.
- 2012 - Juli: Erster "Auftritt" des neuen OGV-Standes am Dorffest löst großes Interesse aus.
- 2012 - September: Keine Apfelannahme aufgrund sehr schlechter Ernte im ganzen Umkreis. Ebenso: sehr wenige Brände in der Brennerei - aus dem gleichen Grund.
- 2013 - März: Der 1. Vorsitzende Frank Obermann wird für seine 10-jährige Tätigkeit als 1. Vorsitzender von der Mitgliederversammlung geehrt. Ferner werden 2 neue Ehrenmitglieder ernannt: Hermann Morgenstern und Hermann Obermann.
- 2013 - Sommer: Der "Grüne Salon" im vereinseigenen Gebäude "Die Kelter" wird inkl. dem Boden komplett renoviert und erstrahlt nun in neuem Glanz.
- 2013 - September/Oktober: Apfelumtausch in Kooperation mit Merziger/Lauterecker Fruchtsaft mit erfreulichem Ergebnis.
- 2014 - März: Generalversammlung mit Neuwahl. Peter Girard wird 2. Vorsitzender, die weiteren Mitglieder des Vorstandes werden wiedergewählt. Ferner werden erstmals offizielle Ehrungen der Jubilare (für 25, 30, 40 und mehr Jahre Zugehörigkeit zum Verein) während der Versammlung durchgeführt. Es erscheint anschließend ein Artikel in der Saarbrücker Zeitung darüber.
- 2014 - August: Das vereinseigene Gebäude "Die Kelter" bekommt ein großes Vordach im Innenhof (Auftrag wurde ausgeführt von der ortsansässigen Schlosserei Heil), welches als Carport für die vereinseigenen Fahrzeuge und beim Sommerfest als Möglichkeit beschatteter Sitzplätze genutzt wird.
- 2014 - September/Oktober: Apfelumtausch in Kooperation mit Merziger/Lauterecker Fruchtsaft mit erfreulichem Ergebnis.
- 2015 - März: Mitgliederversammlung mit Ehrung der Jubilare.
- 2015 - Juli: Wiebelskirchen wird 1250 Jahre! Das Wiebelskircher Dorffest findet aus diesem Anlass erstmals auf dem Kirmesplatz/Festplatz statt. Ein gelungenes Fest für alle Wiebelskircher, 1 Bühne mit tollen Live-Auftritten, man hörte Lob in den höchsten Tönen.
- 2015 - August: Sommerfest des OGV mit "1250 Gefüllten" anlässlich des Geburtstages von Wiebelskirchen.
- 2015 - September: Keine Apfelannahme in diesem Jahr ob der schlechten Ernte.
- 2016 - März: Mitgliederversammlung mit Neuwahlen. Der gesamte Vorstand wird einstimmig wiedergewählt. Ferner Ehrung der Jubilare. Keine Apfelannahme in diesem Jahr ob der schlechten Ernte.
- 2016 - September: Apfelannahme und Umtausch zu Saft.
- 2016 - September/Oktober: Ansetzen von Viez aus eigenen Äpfeln und Verkauf auf dem Weihnachtsmarkt - Heißer Viez mit Schuss.
- 2017 - April: Mitgliederversammlung und Ehrung der Jubilare.
- 2017 - Mai: Kauf eines "Immervoll-Fasses" mit 300 l Fassungsvermögen zum Ansetzen unseres eigenen Viez.
- 2017 - August: Sommerfest an der Kelter zum 40. mal inkl. Verlosung von 4 Portionen Gefüllte auf Facebook.
- 2017 - September: Erfolgreiche Apfelannahme und Umtausch zu Saft aufgrund guter Ertragslage in Wiebelskirchen und Umgebung. Ebenfalls: Ansetzen von Viez im "Immervoll-Fass" für Weihnachtsmarkt 2017.
- 2018: 120 Jahre OGV Wiebelskirchen.
- 2018 - April: Mitgliederversammlung mit Neuwahlen, ferner Ehrung der Jubilare und Ernennen von Ehrenmitgliedern.
- 2019 - April: Mitgliederversammlung, ferner Ehrung der Jubilare.
- 2019 - August: Sommerfest mit Rekord-Anzahl an verkauften Portionen Gefüllte.
- 2019 - September: Erste Wiwwelskeija Erlebniswannerung (WEW) mit Start und Ziel beim OGV. Trotz Regen in Strömen eine erfreuliche Anzahl an Teilnehmern, anschließend Verlosung von tollen Preisen - Danke an die Sponsoren (Wolf Gartengeräte, SPK NK und Reisebüro Alles).
- 2019 - Oktober/November: Renovierung der Sanitäranlagen in der Kelter, Reparaturarbeiten an Wasser- und Stromleitungen, neue Durchlauferhitzer. Danke an unsere Mittwoch-Morgen-Mannschaft und alle Beteiligten. Ebenso besonderer Dank an unseren "Hasebabba" für die schönen neuen Wände.
- 2020 - März: Die weltweite Corona Pandemie zwingt das öffentliche Leben in die Knie. Staatlich verhängte Auflagen verbieten jedwede weitere Aktion in der Öffentlichkeit. Die Kelter wird bis auf weiteres geschlossen, die avisierte jährliche Mitgliederversammlung (mit Neuwahlen) muss auf unbestimmte Zeit verschoben werden. Es findet kein Dorffest statt. Aktuell sind Großveranstaltungen bis mindestens Ende August 2020 untersagt.
- 2021 - März: Die aktuelle Lage lässt immer noch keine reguläre Öffnung/Veranstaltung/Mitgliederversammlung in Präsenz zu.
- 2022 - Mai: Der OGV nimmt offiziell die Vereinsarbeit wieder auf, Start mit der Mitgliederversammlung/Neuwahlen des Vorstandes.
- Teilnahme am Dorffest Juli 2022 - das Dorffest findet wieder in der Ortsmitte statt, Strassensperrung inklusive. Ein tolles Fest bei herrlichem Wetter!
- Sommerfest an der Kelter 2022 - Leider fällt das Fest aufgrund immenser Personalprobleme in diesem Jahr aus.
Presse
Saarbrücker Zeitung
- Mit den Obstbauern zur Landesgartenschau (27. Juni 2008)
Gartenbauverein feiert sein Sommerfest (8. August 2008)
Flohmarkt und viele Vereinsfeste (27. August 2008)
Obst- und Gartenbauer feiern ihr 110-jähriges Vereins-Bestehen (3. September 2008)
- 110. Geburtstag mit Ernteausstellung (15. September 2008)
- Äpfel bis zum Abwinken (10. Oktober 2008)
- Workshop für Anfänger im Kleingarten (26. Februar 2009)
- Am Samstag gibt’s Bons für die Gefillde (28. Juli 2009)
Gartenbauverein feiert sein Sommerfest (13. August 2009)
Obst- und Gartenbauer besuchen Bauernmarkt in Breitenbach (18. September 2009)
- Großeinsatz im Garten (19. März 2010)
Gartenbauverein verkauft Essensmarken fürs Sommerfest (2. August 2010)
keine Zeitungsartikel der Saarbrücker Zeitung in diesem Jahr
- Premiere für die Dorfrednerin(15. Juli 2013)
- Bei den Alten Herren gibt es Grund zu lachen (14. August 2013)
In der Schule wird Lattwersch gekocht (10. Oktober 2013)
keine Zeitungsartikel der Saarbrücker Zeitung in diesem Jahr
- Obstbauer feiern Fest an der Kelter (28. Juli 2015)
- Beim Gartenbauerfest in Wiebelskirchen gibt es 1250 Gefüllte (4. August 2015)
- Der Nikolaus kam mit 300 Weckmännern (30. November 2015)
Tolles Wetter zum Dorffest-Jubiläum (10. Juli 2016)
Sommerfest beim Gartenbauverein (5. August 2016)
- Gartenbauer zeigen den Obstbaumschnitt (7. Oktober 2016)
- Vorweihnachtliches Wiebelskirchen (27. November 2016)
- Beim Fest mehr über Bäume lernen (10. März 2017)
- Wenn die Parkanlage zur Partyzone wird (9. Juli 2017)
- Workshop erklärt Teilnehmern die Viez-Herstellung (31. Juli 2017)
- An der Kelter wird gefeiert (8. August 2017)
- Schnittkurs bei den Gartenbauern (11. September 2017)
- Weihnachtlicher Budenzauber in familiärer Atmosphäre (4. Dezember 2017)
- Obstbauern mit Mitgliederversammlung (11. April 2018)
- Neue Ehrenmitglieder bei den Obst- und Gartenbauern (20. April 2018)
- Gartenbauer laden ein zum Sommerfest (13. August 2018)
- Viezworkshop mit praktischen Anleitungen (22. August 2018)
- Äpfel gegen Säfte eintauschen (12. September 2018)
OGV trifft sich zur Hauptversammlung (10. April 2019)
- Jetzt freuen sich die Kinder aufs Ernten (11. April 2019)
- Schlechte Prognose für die Obsternte (7. Mai 2019)
Wiebelskirchen auf Wanderschaft (9. August 2019)
- 7,5 Kilometer „Wiwwelskeija Erlebnis Wannerung“ (4. September 2019)
- Eierschmeer zur Zwischenrast (9. September 2019)
keine Zeitungsartikel der Saarbrücker Zeitung in diesem Jahr
Die Mirabelle kommt groß raus (28. August 2021)
- Müller war „dienstältester Jubilar“ (23. Mai 2022)
- Experten bieten Viez-Workshop in der Kelter: So entsteht Apfelwein (31. August 2022)
- 125 Jahre im Dienst von Obst und Garten (18.02.2023)
- Im Februar kriegt das Kernobst seinen Schnitt (24.02.2023)
- Jetzt wird es Zeit für den Schönheitsschnitt der Rosen (24.03.2023)
- Ab Mitte Mai darf endlich alles Grünzeug ins Freie (05.05.2023)
- Wie man Blattläusen natürlich zu Leibe rückt (16.06.2023)
- Ernten, gießen und der ein oder andere Schnitt (21.07.2023)
- Jubiläumsfeier und Ehrungen für verdiente Mitglieder (19.08.2023)
- „Man muss da sehr aufpassen“ – das sollten Sie im September im Garten erledigen (03.09.2023)
- Jetzt ist die beste Pflanzzeit für Obstbäume (07.10.2023)
- 300 Weckmänner waren ganz schnell weg (06.12.2023)
Wochenspiegel
- Gartenbauer sagen Kelterfest ab (25.07.2022)
- OGV erklärt Viezherstellung (23.08.2022)